Online Community Building

Die Königsdisziplin im Internet

Online Community Building ist das komplexeste und damit schwierigste Vorhaben in der Online Kommunikation.

Dabei geht es NICHT um Follwerzahlen, Abonnenten und Reichweiten, sondern um user-generated Content, der aus der Dynamik einer spielerisch interagierenden Gemeinschaft von User entsteht.

Es geht aber auch essentiell um Beziehungsmanagement, um Rollen und Rituale. Communities folgen immer einem Zweck, der jedoch für den Community Owner ein anderer sein kann als für die Mitglieder.

Angewandte Soziologie

Online Communities sind durchaus mit Gemeinschaften zu vergleichen, die sich zum regelmäßigen Austausch treffen und Projekte initieiren mit denen sie ihre Umwelt verändern und beeiflussen wollen.

Online Communities funktionieren bildlich gesprochen wie digitale Vereine und deren Aufbau und Betrieb ist zum großen Teil angewandte Soziologie. Die Regeln menschlicher Interaktion sind online und offline erstaunlich ident.

Eine Community kann als Teilsystem der Gesellschaft verstanden werden, dass sich mittels Grenzen von seiner Umwelt unterschiedet.

Zweck, Rollen und Rituale

Online Community Building ist KEINE Frage der Technologie und IT-Infrastruktur, sondern in erster Linie die klare Definiton des Community-Zwecks für die User, die Rollen in der Community, wo die Anreize für eine nachhaltige Interaktion liegen und welche Rituale die Community Mitglieder erfolgreich binden.

Uniqueness, auch im Sinne innerhalb der Community eine unique Rolle einnehmen zu können, schafft dabei die nötige Relevanz, um die User für die Mitarbeit zu überzeugen. Eine hohe Anzahl von Follower, die lediglich Inhalte teilen, ist nie so nachhaltig wie Mitglieder, die an der Online Community mitarbeiten und selbst Inhalte produzieren oder besser aktiv an Projekten teilnehmen.

Aufbau Prozess und Life-Cycle

Eine Online Community verfolgt immer eine „höheres“ Ziel. Sie lebt wie jede Community von den Rollen die User einnehmen, Rituale die Staus und Zuschreibung beeinflussen und Anreizen sich einzubringen und mit anderen zu interagieren.

Das alles passiert nicht zufällig sondern erfordert einen durchdachten Planungs- und Umsetzungsprozess. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle wichtigen Grundlagen für die erfolgreiche Umsetzung erarbeitet wurden und vorhanden sind.

Design-on-the-fly ist bei Communities ein wichtiger Aspekt, der auf der Grundlage einer eindeutigen Strategie fußt.

Aktuelle Blogbeiträge aus dem Bereich Online Community Building